Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

15. Fachsymposium Stadtgrün Veranstaltungen

am 12. und 13. November 2025 in Berlin

Flächenkonkurrenz im urbanen Grün - Können wir uns graue Städte (noch) leisten?

© BMLEH

Die Flächenkonkurrenz in Städten nimmt stetig zu, viele Stadtregionen wachsen, Wohnraum muss neu geschaffen werden. Gleichzeitig sind die Folgen des Klimawandels zu spüren. Mehr denn je braucht es ein gut aufgebautes Stadtgrün. Auf dem 15. BMLEH-Fachsymposium fragen wir: Können wir uns graue Städte (noch) leisten?

In den Städten treffen Klimawandel und Nachverdichtung aufeinander – mit weitreichenden Folgen. Hitzestress, lokale Überflutungen und gesundheitliche Belastungen nehmen zu, während gleichzeitig immer mehr Flächen versiegelt werden. Damit geht ein ansteigender Energiebedarf für Gebäudekühlung und eine geminderte Lebensqualität einher. Erhebliche ökonomische, ökologische sowie gesundheitliche Kosten sind die Folge. Vor diesem Hintergrund stellt sich die dringliche Frage: Wie lange können wir uns diese Form der Stadtentwicklung noch leisten? Das Stadtgrün-Symposium 2025 nimmt diese Herausforderungen zum Anlass, um praxisnah und interdisziplinär über die Zukunft urbaner Räume zu diskutieren. Thematisiert werden die gesundheitlichen und sozialen Vorteile von Stadtgrün, die Synergien zwischen Wasser- und Stadt- bzw. Freiraumplanung sowie die multidimensionalen Effekte blau-grüner Infrastruktur auf Wohn- und Aufenthaltsqualität. Es werden Klimaresilienz und der Einfluss von Stadtgrün auf die gesellschaftliche und kommunale Leistungsfähigkeit thematisiert. Auch die Frage nach der Umsetzung innovativer Gestaltungskonzepte wird adressiert: Wie lassen sich bestehende Strategien wirksam in die Praxis übertragen? Denn: Stadtgrün ist eine Notwendigkeit in der Stadt der Zukunft.

Das Fachsymposium findet als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Diese Veranstaltungsform soll den intensiven fachlichen Austausch der Teilnehmenden aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit ihrem Blick auf Stadtgrün ermöglichen und dadurch die Entstehung neuer Sichtweisen und Kooperationen fördern. Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen und gemeinsam mit uns die Zukunft des urbanen Grüns zu gestalten.

Registrierung

Das Fachsymposium Stadtgrün findet als Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmerzahl am Veranstaltungsort ist aus organisatorischen Gründen begrenzt.

Bitte registrieren Sie sich bis spätestens 5. November 2025.

Registrierung

Abstract-Einreichung

Sie können beim 15. Fachsymposium Stadtgrün mit einem Posterbeitrag mitzuwirken. 

Die Einreichung ist bis zum 01. Oktober 2025 möglich.

Posterbeitrag einreichen

Anreise zum BMLEH

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin

Organisatorische Hinweise

  • Zugang zum Veranstaltungsort erfolgt über den Konferenzeingang Wilhelmstraße 54 (Presseeingang).
  • Bitte legen Sie bei der Einlasskontrolle einen gültigen Lichtbildausweis vor.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • der Dienstsitz Berlin liegt zwischen den U-Bahnhöfen Mohrenstraße (U2) und Unter den Linden (U6) sowie dem S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor (S1, S2, S25 und U5)
  • die Buslinien 100, 200 und 300 halten in unmittelbarer Nähe