Vorstellung der Experimentierfelder Experimentierfelder-Konferenz 2023

Experimentierfeld Südwest

Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme

Das rheinland-pfälzische Experimentierfeld Südwest zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Produktionsbereichen aus. Neben Ackerbau und Tierhaltung werden die Sonderkulturen Wein, Obst und Gemüse erforscht.

Ziel ist es, die Potentiale im Bereich der Digitalisierung branchenübergreifend und überbetrieblich auszuschöpfen. Kernziele sind der branchenübergreifende Wissenstransfer (siehe: FARMWISSEN), der Aufbau eines Living Labs und die Weiterentwicklung der GeoBox-Infrastruktur.

Die Teilprojekte im Weinbau gliedern sich in die Prozessoptimierung von Logistikketten, die digitale Dokumentation und Verwaltung sowie Energiemanagement und Ressourcenkontrolle – ergänzt durch einen neuentwickelten Steillagenroboter. Anwendungsfälle im Obstbau erstellen Entscheidungsmodelle und testen den Einsatz einer Sensorplattform im Apfelanbau. Die Entwicklung digitaler Entscheidungshilfen mittels Prognosemodellen und die Darstellung regionaler Trachtereignisse ist Forschungsbestandteil für Bienen und Imkerei.

Insgesamt umfasst das Projekt die zukunftsorientierte Förderung der Digitalisierung der Agrarwirtschaft auch in kleinstrukturierten Regionen.

Video des Experimentierfeldes:

Youtube-Videos

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre, werden erst beim klick auf Aktivieren, Daten an Youtube übertragen.

Konsortium:

  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Herr Daniel Eberz-Eder
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Frau Dr. Charlotte Hardt
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Herr Sebastian Thielen
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Fachzentrum Bienen und Imkerei, Herr Dr. Christoph Otten
  • Bezirksverband Pfalz, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Herr Dr. Christian Koch
  • Technische Universität Kaiserslautern, Herr Prof. Dr. Karsten Berns
  • Technische Hochschule Bingen, Herr Prof. Dr.  Thomas Rademacher
  • RLP AgroScience GmbH, Herr Dr. Matthias Trapp