Vorstellung der Experimentierfelder Experimentierfelder-Konferenz 2023

Agro-Nordwest

Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Agro-Nordwest verbindet den Praxiseinsatz zukunftsorientierter, innovativer digitaler Technologien mit einer breiten fachlichen Interdisziplinarität bis hin zur Weiterbildung. Von Innovation bis zur Marktdiffusion werden digitale Technologien im Sinne von Produktnutzungssystemen betrachtet.

Die fachliche Breite von Agro-Nordwest in Verbindung mit Use Cases für den Pflanzenbau wird in der jetzigen Verlängerungsphase des Projektes intensiver verzahnt und auf den gemeinsamen Schwerpunkt „Ganzheitliche Praxisintegration digitaler Technologien“ allumfassend ausgerichtet. Dies betrifft den Pflanzenbau, digitale Technologien, Ökonomie, Ökologie, Arbeits-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften sowie Service und Weiterbildung.

Im Rahmen des Projektes wird eine Vielzahl an Zielen verfolgt:

  • Forschung nach Möglichkeiten die landwirtschaftliche Praxis zu verbessern
  • Nachhaltige Förderung von Technologie- und Wissenstransfer
  • Umsetzung von anwendungsorientierter Forschung in realistischer Versuchsumgebung
  • Abschätzung von Folgen und Risiken der Digitalisierung mittels Technologiebewertungen

Video des Experimentierfeldes:

Youtube-Videos

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre, werden erst beim klick auf Aktivieren, Daten an Youtube übertragen.

Konsortium:

  • Agrotech Valley Forum e.V., Herr Robert Everwand
  • Hochschule Osnabrück, Herr Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
  • Universität Osnabrück, Fachbereich Mathematik/Informatik - Institut für Informatik, Herr Dr. Thomas Jarmer
  • Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Frau Prof. Dr. Uta Wilkens
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Herr Prof. Dr. Joachim Hertzberg
  • IZT-Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH, Herr Dr. Siegfried Behrendt